Genie

Genie

* * *

Ge|nie [ʒe'ni:], das; -s, -s:
a) Mensch mit einer hohen schöpferischen Begabung:
er ist in seinem Fach ein wahres Genie.
Zus.: Finanzgenie, Universalgenie.
b) <ohne Plural> hohe schöpferische Begabung:
ihr Genie wurde lange Zeit verkannt.
Syn.: Genialität, Talent.

* * *

Ge|nie 〈[ʒə-] n. 15
I 〈unz.〉
1. höchste schöpfer. Begabung
2. 〈schweiz.〉 militär. Ingenieurwesen
II 〈zählb.〉 Mensch von höchster schöpfer. Begabung ● er ist ein musikalisches \Genie; verbummeltes \Genie 〈umg.; scherzh.〉 verbummelter Künstler, Bohemien; verkanntes \Genie nicht zur Geltung kommender begabter Mensch; 〈umg.; iron.〉 jmd., der sich für ein Genie hält
[<frz. génie, urspr. „Schutzgeist“, dann „feuriger Schöpfergeist“ <lat. genius „Schutzgeist“, spätlat. „Schöpfergeist“]

* * *

1Ge|nie [ʒe'ni: ], das; -s, -s [frz. génie < lat. genius, Genius]:
1. <o. Pl.> überragende schöpferische Begabung, Geisteskraft:
das G. eines Künstlers;
ein Regisseur von G.
2. Mensch mit überragender schöpferischer Begabung, Geisteskraft:
sie ist ein [großes, mathematisches] G.;
er ist nicht gerade ein/ist kein G. auf diesem Gebiet (iron.; er versteht davon nicht viel);
ein verkanntes G. (scherzh.; jmd., von dessen besonderer Begabung nichts bekannt ist).
2Ge|nie , die; - od. das; -s <meist in Zus.> [frz. génie = militärisches Ingenieurwesen] (schweiz.):
Pioniertruppe.

* * *

I
Genie,
 
Das Genie ist ein Mensch, der eine bedeutende schöpferisch-originale Leistung auf künstlerischem, politischem, wissenschaftlichem oder ethisch-moralischem Gebiet vollbringt. Diese Leistung ist in seinem Metier in der Regel richtungweisend. Das Urteil allerdings, ob einem Menschen das Prädikat Genie zukommt, hängt sehr von den historischen beziehungsweise zeitbedingten Maßstäben und Normen der beurteilenden Gruppe beziehungsweise Gesellschaftsschicht ab.
 
Versuche, das Genie mit psychopathologischen Kriterien zu erfassen, sind umstritten, ebenso Versuche, Genialität psychometrisch zu bestimmen (Personen, deren Intelligenzleistung einen Intelligenzquotienten höher als 140 ergibt, werden mitunter bereits als Genie oder »genial begabt« bezeichnet).
 
II
Genie
 
[ʒeː'ni; französisch, von lateinisch genius, Genius] das, -s/-s, zu Beginn des 18. Jahrhunderts aus dem Französischen übernommenes Wort, zunächst synonym mit Geist; durch J. A. Schlegel endgültig eingeführt, wurde Genie in dessen Differenzierung zu einem Leitbegriff der Geniezeit (Sturm und Drang), zur Bezeichnung des Schöpferischen und der Originalität des Dichters und des Künstlers; heute auch für einen Menschen, der eine bedeutende schöpferische, originale Leistung auf künstlerischem, politischem, wissenschaftlichem oder ethisch-moralischem Gebiet vollbringt, die für Gegenwart oder Zukunft richtungweisend wirkt, wobei das Urteil, ob einem Menschen das Prädikat Genie zukommt, von den zeitbedingten Maßstäben und Normen abhängig ist. - Im Zusammenhang mit der Entwicklung des neuzeitlichen Welt- und Menschenbildes wird in der Renaissance die Originalität zum Leitwert zunächst v. a. der ästhetischen Theorie und Praxis und entsprechend der durch Spontaneität und Originalität bestimmte Künstler, das Genie, zum Inbegriff menschlicher Selbstverwirklichung. Diese Tendenz verstärkt sich in der Folgezeit, in der Aufklärung und in der Klassik, insbesondere in der Zeit des Sturm und Drang, wobei zunehmend der Begriff der Natur in Korrelation zum Geniebegriff tritt, während der Verstand als konstituierendes Moment besonders in der Geniezeit zurücktritt oder verschwindet. Wie D. Diderot in Frankreich, so gewinnt in England v. a. A. Shaftesbury entscheidenden Einfluss auf das Genieverständnis. Vorbereitet durch den Pietismus findet der neue Irrationalismus und Subjektivismus des Gefühls Eingang in die Philosophie und ästhetischen Theorie A. G. Baumgartens, M. Mendelssohns und J. G. Sulzers. I. Kant nennt Genie »die meisterhafte Originalität der Naturgabe eines Subjekts im freien Gebrauch seiner Erkenntnisvermögen«. Im 19. Jahrhundert wurde der Geniebegriff u. a. von A. Schopenhauer, T. Carlyle, R. W. Emerson und besonders in F. Nietzsches Philosophie des »Übermenschen« zu der Lehre übersteigert, der Sinn der Geschichte der Menschheit liege in der Erzeugung von Genies.
 
Seit der Antike wurde immer wieder der Zusammenhang von Genie und Wahnsinn hergestellt (in neuerer Zeit z. B. bei F. Hölderlin, R. Schumann, V. van Gogh). Die Versuche, das Genie psychopathologisch zu erfassen, sind jedoch umstritten, ebenso Versuche, die Genialität psychometrisch zu bestimmen.
 
 
W. Lange-Eichbaum u. W. Kurth: G., Irrsinn u. Ruhm (61967, Nachdr. 1979).
 

* * *

1Ge|nie [ʒe...], das; -s, -s [frz. génie < lat. genius, ↑Genius]: 1. <o. Pl.> überragende schöpferische Begabung, Geisteskraft: das G. eines Künstlers; ihr G. wurde schon sehr früh deutlich; ein Regisseur von G. 2. Mensch mit überragender schöpferischer Begabung, Geisteskraft: sie ist ein [großes, vielseitiges, mathematisches, politisches] G.; er ist nicht gerade ein/ist kein G. auf diesem Gebiet (iron.; er versteht davon nicht viel); er ist ein verkanntes G. (scherzh.; jmd., von dessen besonderer Begabung man nichts weiß).
————————
2Ge|nie, die; - od. das; -s <meist in Zus.> [frz. génie = militärisches Ingenieurwesen] (schweiz.): Pioniertruppe.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • GÉNIE — À l’éloge réitéré depuis l’Antiquité jusqu’à la fin du XVIIe siècle du génie comme «divine ardeur», «fureur démoniaque», «sublime folie», «inspiration surhumaine», fait place au début du XVIIIe une description positive du genius , de ses causes… …   Encyclopédie Universelle

  • génie — GÉNIE, suffixe.... GÉNIE, suffixe qui répond au mot grec, production, et qui, dans les termes didactiques, se joint à d autres mots avec le sens de production, par exemple : hétérogénie, etc. (jé nie) s. m. 1°   Terme du polythéisme. Esprit ou… …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • GEnie — (General Electric Network for Information Exchange) was an online service created by a General Electric business GEIS (now GXS) that ran from 1985 through the end of 1999. In 1994, GEnie claimed around 350,000 users. [… …   Wikipedia

  • genie — GENIE. s. m. L esprit ou le demon, soit bon, soit mauvais, qui selon la doctrine des Anciens accompagnoit les hommes depuis leur naissance jusques à leur mort. Bon genie. mauvais genie. le genie de Socrate. le mauvais genie de Brutus. le genie d… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Genie — Genie, dem Worte nach, was angeboren, eine dem Menschen von Natur aus inwohnende besondere Kraft für diesen oder jenen Theil der Kunst; die unbewußte Wahl des jederzeit Vortrefflichsten, d. i. die gewisser Maßen unwillkürliche Verschmelzung aller …   Damen Conversations Lexikon

  • -génie — ♦ Élément, du gr. geneia « production, formation » : embryogénie. ⇒ genèse. génie élément, du gr. geneia, formation . ⇒ GÉNIE, élém. formant Élém. formant, du gr. , dér. de , exprimant l idée de naissance, de production, de formation, entrant… …   Encyclopédie Universelle

  • Genie — ist ein Prozent Inspiration und neunundneunzig Prozent Transpiration. «Thomas Alva Edison [1847 1931]; amerik. Erfinder» * Genie ist Fleiß. Nach Theodor Fontane [1819 1898]; dt. Schriftsteller Ohne den Staub, worin er aufleuchtet, wäre der Strahl …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Genie — Sn außergewöhnlich begabter Mensch; besondere Begabung std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus frz. génie m., dieses aus spl. genius m. Begabung, schöpferischer Geist , älter Schutzgeist . Die Entwicklung geht von Schutzgeist zu Schöpfergeist ;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Genie [2] — Genie (franz.), Bezeichnung für militärisches Ingenieurwesen (s.d.). Österreich hat Genie und Pioniertruppen, Frankreich Genie und Verkehrstruppen, Italien Genietruppen; vgl. die Abschnitte über Heerwesen bei den einzelnen Ländern …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Genie — (spr. Scheni), 1) (Ingenium), eminentes Geistesvermögen, welches von der Natur verliehen ist (vgl. Genius). Man bezieht das G. entweder auf Geistesfähigkeiten überhaupt od. auf eine besondere Fähigkeit zu freierer Entwickelung des Geistes,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • genie — 1650s, tutelary spirit, from Fr. génie, from L. genius (see GENIUS (Cf. genius)); used in French translation of Arabian Nights to render Arabic jinni, singular of JINN (Cf. jinn), which it accidentally resembled, and attested in English with this …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”